Copernicus Büro Bayern
Copernicus ist der Name des europäischen Erdbeobachtungsprogramms, das vor mehr als 20 Jahren von der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation ESA ins Leben gerufen wurde (damals unter dem Namen GMES). Das Programm besteht aus einer Reihe von Satelliten, Bodenstationen und Datenverarbeitungsinfrastrukturen, die es ermöglichen, umfassende Informationen über die Erde und ihre Umweltbedingungen zu sammeln und zu analysieren. Die Daten umfassen beispielsweise Bilder der Erdoberfläche, Messungen von Luft- und Wasserqualität sowie Informationen über Wetterbedingungen, Klimaveränderungen und Naturkatastrophen. Es hat zum Ziel die Daten in geeignet aufbereiteter Form den Bürgern, der Verwaltung, der Wirtschaft und der Politik anzubieten, um ein breites Bedürfnis nach Information zu stillen und Umwelt- sowie Sicherheitsprobleme zu bewältigen. Bayerische Firmen und Forschungsinstitute sind stark an der Etablierung entsprechender Copernicus-Dienste wie auch an der Entwicklung von Anwendungen und Diensten beteiligt, die Copernicus-Daten integrieren bzw. auf diesen aufbauen.
Das Copernicus Büro Bayern ist die Anlaufstelle für Fragen und Anliegen rund um das Thema Erdbeobachtung in Bayern. Schon 2006 wurde der bavAIRia e.V. mit dem Management des Copernicus Büros Bayern beauftragt (früher Initiative „GMES bavAIRia“), um die bayerischen Kompetenzen im Bereich Copernicus zu vernetzen und fokussieren. Das Büro fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen, um die Nutzung von Copernicus-Daten und -Diensten in Bayern und darüber hinaus voranzutreiben. Damit wird die Entwicklung innovativer Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Umwelt, Landwirtschaft, Verkehr und Sicherheit angeregt. Das Copernicus Büro Bayern des bavAIRia e.V. ist zudem Mitglied des Netzwerks der Copernicus Relays der Europäischen Kommission.
Die Aktivitäten des Copernicus Büro Bayern beinhalten u.a.:
- Die Organisation und Durchführung des Copernicus Arbeitskreises. Hier treffen sich mehr als 40 Copernicus-Akteure aus den Bereichen Industrie und Wissenschaft sowie Ministerien und Behörden regelmäßig mehrmals im Jahr.
- Die Weiterverbreitung von Copernicus- und Erdbeobachtungs-relevanten Informationen und Neuigkeiten.
- Die Organisation von themenbezogenen Veranstaltungen mit Copernicus-Bezug.
- Die Verbindung zu relevanten Netzwerk wie z.B. NEREUS oder den INNOspace Netzwerken.
Weiterführende Informationen rund um das Copernicus Programm finden Sie in folgenden Links: